Buchenau / Eiterfeld-Rasdorf / Mansbach

Buchenau u. Eiterfeld-Rasdorf: Pfarrer Karl Josef Gruber
KarlJosef.Gruber@ekkw.de, Tel. 06672-488
Vertretung für die Dauer des Krankenstandes
Beerdigungen: Pfarrerin Kirsten Schulte, Tel. 0151-57733321
Verwaltungsangelegenheiten: Assistenz Gabriele Weidig,
Tel. 0151- 17946250

Mansbach: Harald.Krueger@ekkw.de
Harald.Krueger@ekkw.de, Tel. 06676-9180036



11.09.
19 Uhr Podiumsgespräch „Was wird aus unseren Kirchen?“ – Kreuzkirche Eiterfeld, siehe auch Plakat

14.09.
9 Uhr Gottesdienst in Oberbreitzbach
9.15 Uhr Gottesdienst in Erdmannrode
10 Uhr Sonntagschule in Erdmannrode
10 Uhr Gottesdienst in Mansbach
10.30 Uhr Gottesdienst in Buchenau
10.30 Uhr Gottesdienst in Eiterfeld
11.30 Uhr Taufgottesdienst in Rasdorf
18 Uhr „Lieder zwischen Himmel und Erde“: Konzert mit dem Quartett „4singen“– Kreuzkirche Eiterfeld

21.09.
10 Uhr Gottesdienst in Mansbach
10 Uhr Sonntagschule in Erdmannrode
10.30 Uhr Gottesdienst in Bodes
18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Eiterfeld

Burghaun / Rothenkirchen

Pfarrerin Lea-Katharina Müller
Lea.Mueller@ekkw.de, Tel. 06652-2814



12.09.
16 Uhr Ökumenische Andacht am Brunnenmarkt in Burghaun

14.09.
Herzliche Einladung in die Gemeindegottesdienste im Kooperationsraum Hünfelder Land!



20.09.
11 Uhr Taufgottesdienst in Rothenkirchen
14 Uhr Taufgottesdienst in Burghaun


Hünfeld

Pfarrer Stefan Remmert
Stefan.Remmert@ekkw.de, Tel. 06652-9825878



14.09.
10 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche



21.09.
10 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche

Langenschwarz-Kiebitzgrund

Pfarrer Matthias Dellit
Matthias.Dellit@ekkw.de, Tel. 06653-228



14.09.
9 Uhr Gottesdienst in Großenmoor
10 Uhr Gottesdienst in Langenschwarz
11 Uhr Gottesdienst in Schlotzau



21.09.
14 Uhr Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Matthias Dellit in Langenschwarz

Schön war’s! – Eindrücke vom Hit-from-Heaven-Gottesdienst der Gemeinden des Kooperationsraums Hünfelder Land


„Schütze trifft Kirche“

Der Gottesdienst am 27.7.25 im Schützenhaus Rothenkirchen, dem 6. Sonntag nach Trinitatis, wurde als ein Tauferinnerungsgottesdienst gefeiert. In Zusammenarbeit mit dem Schützenverein Rothenkirchen fanden sich viele Besucher*innen zum Gottesdienst im Schützenhaus ein und konnten am Taufbecken ihre Hände in Wasser tauchen, um sich ihrer Taufe zu erinnern. Ein Tauferinnerungskärtchen gab es als Andenken.
Zwei Symbole begleiteten die Predigt: 1 Tüte Milch und ein Backstein. Was haben diese Gegenstände mit Gottes Wort und der Predigt zu 1.Petrus 2, 2-10 zu tun? Wir brauchen Gottes Wort und das gemeinsame Nachdenken darüber so wie ein gutes Lebensmittel, wie ein Baby die Milch zum Leben benötigt. Wir Menschen sind lebendige Steine im Haus Gottes, die an friedlichen und gerechten Strukturen bauen, an Toleranz, Achtsamkeit und Wertschätzung. Es entsteht so Gottes Haus aus bunten und unterschiedlichen Steinen mit offenen Türen. Alle sind in dieses Haus eingeladen, die Schutz, Trost, Ermutigung und Orientierung suchen, aber auch einfach nur feiern und Gott loben wollen.
Im Anschluss wurde gemeinsam gegessen: Pellkartoffel, Schnippche, Blut- und Fleischwurst.
Wir rufen Vereine und Ideengeber auf: Stellt eure Räumlichkeiten, eure Plätze und Themen zur Verfügung, um sie aus der Perspektive Gottes zu betrachten und zu beleben. Mit diesen Erfahrungen können wir Gemeinschaft schaffen und Menschen erreichen. (Hilde Hehr-Willhardt)

Freude und Wehmut eng beieinander

Die Kirchengemeinden Burghaun und Rothenkirchen haben eine neue Pfarrerin. Lea-Katharina Müller stellte sich in einem feierlichen Gottesdienst am Sonntag, den 29.6.25, den Gemeindegliedern vor. Der Gottesdienst in der ev. Kirche Burghaun stand aber im Zeichen zweier Ereignisse: die Begrüßung und Vorstellung der neuen Pfarrerin Müller und die Verabschiedung der Gemeindesekretärin Martina Labsch.

An diesem Nachmittag lagen Freude und Wehmut sehr nah beieinander. In vollbesetzter Kirche folgten die Besucher*innen dem 2-stündigen Gottesdienst unter Beteiligung von Dekan Dr. Thorsten Waap , in dem Lea Müller und Martina Labsch den Segen Gottes für ihren weiteren Lebensweg empfingen. Viele Beteiligte waren an der sehr persönlichen Gestaltung des Gottesdienstes beteiligt: der Posaunenchor Burghaun gemeinsam mit dem Posaunenchor Neuenstein, der Heimatgemeinde von Lea Müller, des Weiteren der Projektchor des Kooperationsraums Hünfelder Land, einige Kirchenvorstandsmitglieder, der ev. Kindergarten Burghaun und Organist Oskar Holzinger.

Nach 17 Jahren als Gemeindesekretärin im Pfarramt Burghaun tritt Martina Labsch nun ihren wohlverdienten Ruhestand an. Pfarrerin Lea Müller beginnt ihre berufliche Tätigkeit nach Studium und Vikariat in den ev. Kirchengemeinden Burghaun u. Rothenkirchen. Viele Glückwünsche und Dankesworte wurden beiden zuteil.
Los geht´s… unter diesem Motto stand die Einladung zum Gottesdienst und der Beginn der Pfarrstelle von Lea Müller, die mit viel Freude und Schwung loslegte und – sollte die Energie mal nachlassen – entsprechende „Energiespender“ in Form von Traubenzucker verteilte. Begegnungen mit Menschen sind ihr wichtig; hierauf freue sie sich besonders.
Herrn Pfarrer Stefan Remmert aus Hünfeld wurde für die fast 2-jährige Arbeit als Pfarrvertreter gedankt.
Beschwingt, fröhlich, gespannt und dankbar verbrachten Viele den Nachmittag bei einem Imbiss in und um Kirche. (Hilde Hehr-Willhardt)

Himmelfahrtsgottesdienst am Salzborn

Der Himmelfahrtsgottesdienst der Kirchengemeinden Burghaun und Rothenkirchen fand am Donnerstag, dem 29.5.25 am Salzborn Rothenkirchen statt. Viele Besucher hatten den Weg zu diesem schönen Plätzchen an der Haune gefunden. Es war ein besonderer Gottesdienst, denn die 13 neuen Konfirmanden wurden der Gemeinde vorgestellt. Unter dem Thema: Welche Farben hat der Himmel? Wir schauen in den Himmel, was sehen wir da? stand der Regenbogen im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Wie ein bunter Regenbogen am Himmel stellten sich die Konfirmanden in ihren bunten T-Shirts der Gemeinde vor. Der Regenbogen als Hoffnungszeichen für unsere Kirchen, als Mutmacher, dass nach Dunkel wieder Licht wird, als Friedenszeichen für die Welt. Wir brauchen diese jungen Menschen, die bunt und vielfältig sind und zusammen wie ein bunter Bogen eine Gemeinschaft im Glauben bilden.
Lektorin Hilde Hehr-Willhardt und Petra Krostewitz vom Kirchenvorstand Burghaun und Betreuerin der Konfis führten den sogenannten „Heavens-Talk“: Welche Farben hat der Himmel? Wir schauen in den Himmel, was sehen wir? Wie die Jünger das gefragt werden, so wurde klar: nicht da, wo Himmel ist, ist Gott, nämlich da wo Gott ist, ist der Himmel… genau mitten unter uns und dem bunter Regenbogen der Konfirmanden.
Im Anschluss konnten alle bei Grillwürstchen und Getränke noch einige Zeit bei Sonnenschein und gemeinsamen Gesprächen diesen Platz an der Haune genießen.

Weltgebetstagsfeier in Rothenkirchen

Am 7.3.25 fand der Weltgebetstag der Frauen von den Cook-Inseln im Pazifik statt. Ca. 30 Personen kamen in den Gemeinderaum Brunnenhof in Rothenkirchen, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern, Landinformationen der Cook-Inseln zu erfahren, Lieder zu singen und natürlich das landestypische Essen zu probieren.

Die Cook-Inseln sind ein Tropenparadies, aber auch negative Einflüsse wurden deutlich: Klimaveränderungen, Ausbeutung der Meeresschätze, Tiefseeabbau, Unter-drückung der indigenen Bevölkerung, insbesondere der Frauen. Das Gottesdienst-Leitbild „Wunderbar geschaffen“ machte Gottes wunderbare Schöpfung deutlich und die Begrüßung der Bevölkerung „Kia Orana“ spiegelt dieses wunderbare Lebensgefühl wider: Wir sind einzigartig, jeder Mensch, und Gottes Gaben sind wunderbar. Jeder muss sich für den Erhalt der Schöpfung einsetzen. Schwungvolle Lieder der Cook-Inseln und Gebete rundeten den Abend ab.

Zum Schluss konnten alle die reichhaltigen Speisen genießen: Ingwerkuchen, Thunfisch-Dip und -salat, Brot, Lammfleisch und Mangold-Gemüse….

Ein „wunderbarer“ Weltgebetstag. Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben.



Religionsfreiheit ist ein hohes Gut unserer deutschen Verfassung. Doch in vielen Staaten unserer Welt wird dieses Grundrecht mit Füßen getreten. Darunter leiden Christen in aller Welt als am stärksten verfolgte und bedrohte Minderheit(insges. an die 400 Mio. Menschen). Das internationale Hilfswerk für verfolgte Christen, OPEN Doors, hebt deren Lebens- und Glaubenssituation stetig ins Bewusstsein, klärt auf, unterstützt Mitchristen mit Gebet und Tat.

Am Sonntag, 16. Februar 2025, 10 Uhr, wird Christine Faber als Mitarbeiterin/Referentin des Hilfswerkes in der Evangelischen Kirche in Schlotzau,  36151 Burghaun, Am Küppel, einen Vortrag in Wort und Bild zum Stand der Verfolgung im Irak halten, den sie vor kurzem selbst besucht hat. Dazu lädt die Evang.-luth. Kirchengemeinde Langenschwarz-Kiebitzgrund sehr herzlich alle Interessierten ein (Näheres auf der Homepage: www.opendoors.de).

„Wir suchen den lieben Gott“

Wir, 50 Kinder der ev. Kita, das Kita-Team und Lektorin Hilde Hehr-Willhardt, sind am Dienstagvormittag auf der Suche nach dem lieben Gott. Der liebe Gott begrüßt alle, als sie im Freien loslaufen, mit einem Regenschauer. Ach, lieber Gott, das muss doch nicht sein. Doch, sagt ein Kind: Wir brauchen das Wasser, genauso wie die Pflanzen und Bäume….ok, das stimmt natürlich.

Die 1. Station ist die AWO-Senioreneinrichtung in Burghaun. Ist hier der liebe Gott? Die Kinder wissen genau, wer in der AWO wohnt: alte und kranke Menschen, die sich nicht mehr alleine versorgen können, die nicht mehr laufen und oft im Bett liegen müssen. Dort werden die Menschen sehr gut versorgt und betreut. Wir glauben, dass hier der liebe Gott etwas mit zu tun hat. Der liebe Gott ist für die Menschen da, gerade dann, wenn sie Hilfe benötigen. Wir sind uns einig….hier ist der liebe Gott.

Weiter geht unser Spaziergang zur Apotheke Burghaun. Alle Kinder werden gleich mit einer Süßigkeit begrüßt. Auch hier wieder die Frage: Ist hier der liebe Gott? Die Kinder wissen, was es in einer Apotheke zu kaufen gibt. Alle Medikamente und Dinge, die man benötigt, um gesund und wieder fit zu werden. Wir sind der Meinung, auch hier muss der liebe Gott seine Finger mit im Spiel haben. Er hilft Menschen, die krank und verletzt sind. Sie können hier Hilfe und Beratung erfahren. Genau…hier muss er sein.

Weiter geht es in die ev. Kirche Burghaun… Alle Kinder waren schon hier. Sie wissen, dass hier Gottesdienst gefeiert und gebetet wird. Hilde erklärt ihnen, dass wir jetzt den lieben Gott zu uns einladen wollen. Um mit ihn in Verbindung zu treten, muss es ruhig und still sein. „Hallo lieber Gott, hier bin ich, ich verbringe jetzt Zeit mit dir“…die Kinder winken nach oben.

Sie erleben eine Reise zu ihrem persönlichen „Stille-Ort“ mit dem lieben Gott. Sie erhalten eine Feder, die sie an ihren Stille-Ort mit Gott erinnern soll. Dort können sie die Augen schließen und dem lieben Gott alles sagen, was sie bewegt. Ein Gebet beendet die Andacht. Alle verabschieden sich vom lieben Gott und sagen „Tschüss“ bis zum Familien-Gottesdienst am 2.Advent.

Die Kinder haben Karten gemalt…wunderschöne Karten für den Besuchsdienst in Rothenkirchen. Sie werden an Hilde übergeben. Diese Karten sollen an die Besuchenden als Gruß der Kinder weitergeleitet werden. Hilde Hehr-Willhardt bedankt sich bei den Kindern und dem Team… Sie übergibt eine Dose selbstgebackene Plätzchen als Geschenk.

Eine wundervolle Begegnung auf der Suche nach dem lieben Gott…

Einen Gottesdienst der ganz besonderen Art kann man am Sonntag. 27.10.2024 um 10.00 Uhr in der Evangelischen Kirche Langenschwarz (Hauptstraße 42, Burghaun-Langenschwarz) erleben. Dann ist dort WindWood & Co zu einem Konzertgottesdienst zu Gast. Vanessa Feilen und Andreas Schuss sind dafür bekannt, die christliche Botschaft auf überaus unterhaltsame Art mit handgemachter Folkmusik zu verbinden. Dabei ergänzen sich die beiden Vollblutmusiker auf faszinierende Art. Schuss legt mit seinem Pianospiel ein Fundament, auf dem Feilen als echte Multi-Instrumentalistin mit Soli auf den unterschiedlichsten Instrumenten begeistert. Sie spielt abwechselnd Saxophon, Klarinette, Querflöte, Geige, Kontrabass, Ukulele, Gitarre und Mandoline. Die Melodien klingen mal Irisch, mal nordisch maritim, mal mediterran und mal jüdisch.
„Und das alles nur aus Liebe“ erzählt die Geschichte der schwierigen Beziehung zwischen der moabitischen Migrantin Rut und dem eigenwilligen Gutsbesitzer Boas, die allen Widrigkeiten und Intrigen zum Trotz miteinander die große Liebe finden. Doch die Geschichte ist weit mehr als eine Love-Story mit Happy End. Aufmerksam Zuhörende werden entdecken, wie sehr die alte Geschichte ihre Botschaft bis in die heutige Zeit sendet und wieso Ruth und Boas gerade für die christliche Theologie so bedeutsam sind.
Eine Kollekte für die Musiker wird erbeten.


Kinderbibeltag „Tolle Knolle“ in den Herbstferien

Am Mittwoch, 16.10. im Ev. Gemeindehaus Hünfeld, oder am Donnerstag, 17.10., im Gemeindehaus in Mansbach laden wir Kinder der 1. – 6. Klasse zu einem Kinder­bibeltag ein. „Tolle Knolle“ ist das Thema des Tages. Jeweils von 10.00 Uhr -16.00 Uhr gibt es ein interessantes Programm für Kinder inklusive Mittagessen. Es wird ein Teilnehmerbeitrag von 3 €/Kind erbeten. Anmeldungen bitte bei Eva-Maria Sirsch, E-Mail: EvaMariaSirsch@gmail.com.